Buchungs-Regeln
Damit die Buchhaltung die Verbuchung der Leistungen bzw. Mehrwertsteuer korrekt durchführen kann, sind folgende Regeln von der Rezeption unbedingt einzuhalten!
Übersicht - Zusammenfassung
1. Anzahlungen verbuchen
Zusammenfassung ausklappen
Anzahlungen sind nach Eingang immer auf das Gast-Konto zu verbuchen
- Auf das Konto wechseln
- Mittels Haken "Anzahlung bezahlt" die Anzahlung verbuchen
- Alternativ kann die Anzahlung auch manuell über Artikel -> Neu verbucht werden. Achtung! Hier auch wirklich einen Anzahlungs-Artikel verbuchen! (nicht einen normalen Zahlungsartikel)
- Als Datum der Zahlung sollte immer das Datum mit Zahlungseingang verwendet werden (z.B. bei Bank-Zahlungen immer das Datum wann die Zahlung beim Bankkonto eingegangen ist)
2. Zahlungen < Rechnungsdatum
Zusammenfassung ausklappen
Alle Zahlungen welche vor der Abreise bzw. vor Rechnungserstellung (sprich Anzahlung < Rechnungsdatum) eingetragen werden, sind als "Anzahlungs-Artikel" einzutragen.
- Bsp.: Gast bezahlt bei Anreise gleich schon eine gewisse Summe in Bar. Die Rechnung erhält der Gast erst bei Abreise. Es ist hier ein "Bar-Anzahlung" Artikel zu verbuchen.
- Als Bestätigung für den Gast könnte ein Kontoauszug ausgehändigt werden
3. Gegenbuchen bzw. Stornieren von Leistungen
Zusammenfassung ausklappen
Zahlungen:
- Zahlungen, wo ein Zahlungsfluss stattgefunden hat - müssen "Gegengebucht" und auf Rechnung gestellt werden. (Bsp. Bank Rücküberweisungen oder Kreditkarten Rückerstattungen)
- Fälschlich eingetragene Zahlungen (welche gar nie stattgefunden haben) dürfen storniert werden.
- Doppelt verbuchte Zahlungen (z.B. wenn man ein und dieselbe Anzahlung auf zwei Konten verbucht hat) - darf eine davon storniert werden.
Konsumationen:
- Konsumationen welche korrekt verbucht wurden, da der Gast diese auch erhalten hat müssen ebenfalls Gegengebucht werden. (Beispiel: bei Reklamation)
- Nur fälschlich eingetragene Konsumationen dürfen storniert werden
- Kassa-Transfer-Leistungen: Hier muss ein Storno direkt auf der Kassa durchgeführt werden, damit die Umsätze in der Kassa und in Casablanca identisch sind.
- Leistungen welche noch vom Kellner storniert werden müssen können zwischenzeitlich auch auf ein eigenes Debitor-Konto "Restaurant-Fehlbuchungen" übergeleitet werden.
4. Stornierungen
Zusammenfassung ausklappen
Stornierungen sind immer korrekt zu behandeln!
Stornieren mit Einbehaltung einer Stornogebühr (Anzahlung wurde bereits verbucht)
- Auf das Konto wechseln
- Artikel "Stornogebühr" verbuchen
- Sollte nicht der gesamte Anzahlungsbetrag einbehalten werden -> Zahlungs-Rücküberweisung bzw. Rückerstattung verbuchen
- Wenn Konto auf 0 ist - Rechnung erstellen.
- Danach kann das Zimmer manuell auf den Status "Zimmer-Storno" umgestellt werden. (Rechtsklick auf das Zimmer -> Status ändern)
Stornieren mit Einbehaltung einer Stornogebühr (Keine Anzahlung wurde verbucht)
- Auf das Konto wechseln
- Artikel "Stornogebühr" verbuchen
- Offene Rechnung erstellen und dem Gast senden (z.B. per Email)
- Sobald die Zahlung zur Stornogebühr eingegangen ist, sollte diese der Rechnung korrekt Gegengebucht werden. -> siehe "Offene Rechnungen ausgleichen"
- Danach kann das Zimmer manuell auf den Status "Zimmer-Storno" umgestellt werden. (Rechtsklick auf das Zimmer -> Status ändern)
Stornieren mit Anzahlung-Rückerstattung
- Auf das Konto wechseln
- Rücküberweisungs- bzw. Rückerstattungs-Artikel über den gesamten Anzahlungsbetrag verbuchen
- Als Datum der Rücküberweisung bzw. Rückerstattung sollte immer das Datum mit Zahlungsausgang verwendet werden (z.B. bei Bank-Rücküberweisung immer das Datum wann die Rückzahlung beim Bankkonto erfolgte)
- Wenn Konto auf 0 ist - Rechnung erstellen
- Danach kann das Zimmer manuell auf den Status "Zimmer-Storno" umgestellt werden. (Rechtsklick auf das Zimmer -> Status ändern)
Stornieren von Online-Buchungen
- Hier können die automatisch vom Channel Manager auf den "Storno" Status gestellten Buchungen über die Reservierungssuche gefunden werden.
- Über Rechtsklick kann auf das jeweilige Konto gewechselt werden.
- Die korrekten Gebühren oder Rückerstattungen müssen verbucht und auf Rechnung gestellt werden.
5. Offene Rechnungen ausgleichen
Zusammenfassung ausklappen
- Offene Rechnungen sind nach Bezahlung immer auszugleichen
- Offene Rechnung über das Modul "Rechnungen" suchen
- Mit Rechtsklick auf das Konto wechseln
- Rechnung mit Rechtsklick "Rechnung ausgleichen" mit dem korrekten Zahlungsmittel ausgleichen
- Als Datum der Zahlung sollte immer das Datum mit Zahlungseingang verwendet werden (z.B. bei Bank-Zahlungen immer das Datum wann die Zahlung beim Bankkonto eingegangen ist)
6. Kontrolle Umsatzliste vor Übermittlung
Zusammenfassung ausklappen
- Auf der Umsatzliste wird alles ausgewiesen was im berechneten Zeitraum auf Rechnung gestellt wurde. (= Berechnung der Umsätze nach Rechnungsdatum!)
- Somit ist auch immer die Sonderliste "Nicht verrechneter Umsatz" vor der Übermittlung an die Buchhaltung zu kontrollieren.
- Leistungen von Buchungen welche z.B. Monatsübergreifend sind (Sprich wo die Verrechnung zu einem späteren Zeitpunkt noch durchgeführt wird) dürfen sich auf der Liste befinden.
- Leistungen welche alle im berechneten Monat verbucht wurden und keine Verrechnung zu einem späteren Zeitpunkt mehr durchgeführt wird (da Gast z.B. auch schon abgereist ist) - sind unbedingt auf Rechnung zu stellen! = Verrechnung durchführen!
Anzahlungen verbuchen
Anzahlungen sind nach Eingang immer auf das Gast-Konto zu verbuchen:
- Auf das Konto wechseln
- Mittels Haken bei Anzahlungen "Bezahlt" die Anzahlung verbuchen
- Alternativ kann die Anzahlung auch manuell über Artikel -> Neu verbucht werden.
Hier auch wirklich einen Anzahlungs-Artikel verbuchen! (nicht einen normalen Zahlungsartikel)
- Als Datum der Zahlung sollte immer das Datum mit Zahlungseingang verwendet werden (z.B. bei Bank-Zahlungen immer das Datum wann die Zahlung beim Bankkonto eingegangen ist)
- Ebenso ist der tatsächliche Betrag der Zahlung zu verbuchen.
Zahlungen < Rechnungsdatum
Alle Zahlungen, welche vor der Abreise bzw. vor Rechnungserstellung (sprich Zahlungen < Rechnungsdatum) eingetragen werden, sind als "Anzahlungs-Artikel" einzutragen.
Beispiel: Gast bezahlt bei Anreise schon eine gewisse Summe in Bar. Die Rechnung erhält der Gast erst bei Abreise (hier erst am 21.02.2021). Es ist hier ein "Bar-Anzahlung" Artikel zu verbuchen.
Als Bestätigung für den Gast könnte ein Kontoauszug ausgehändigt werden.
Gegenbuchen bzw. Stornieren von Leistungen
Zahlungen:
Zahlungen, wo ein Zahlungsfluss stattgefunden hat - müssen gegengebucht und auf Rechnung gestellt werden. (Bsp. Bank Rücküberweisungen oder Kreditkarten Rückerstattungen)
- Falsch eingetragene Zahlungen (welche gar nie stattgefunden haben) dürfen storniert werden.
- Doppelt verbuchte Zahlungen (z.B. wenn man ein und dieselbe Anzahlung auf zwei Konten verbucht hat) - darf eine davon storniert werden.
Konsumationen:
Konsumationen, welche korrekt verbucht wurden, da der Gast diese auch erhalten hat müssen ebenfalls gegengebucht werden. (Beispiel: bei Reklamation) Dazu kann die "Gegenbuchen" Funktion am Konto verwendet werden.
- Nur fälschlich eingetragene Konsumationen dürfen storniert werden.
- Kassa-Transfer-Leistungen: Hier muss ein Storno direkt auf der Kassa durchgeführt werden, damit die Umsätze in der Kassa und in Casablanca identisch sind.
- Leistungen welche noch vom Kellner storniert werden müssen können zwischenzeitlich auch auf ein eigenes Debitor-Konto "Restaurant-Fehlbuchungen" übergeleitet werden.
Stornierungen
Stornierungen sind immer korrekt zu behandeln.
Stornieren mit Einbehaltung einer Stornogebühr (Anzahlung wurde bereits verbucht)
- Auf das Konto wechseln
- Artikel "Stornogebühr" verbuchen
- Sollte nicht der gesamte Anzahlungsbetrag einbehalten werden -> Zahlungs-Rücküberweisung bzw. Rückerstattung verbuchen
- Wenn Konto auf 0 ist - Rechnung erstellen.
- Danach kann das Zimmer manuell auf den Status "Zimmer-Storno" umgestellt werden. (Rechtsklick auf das Zimmer -> Status ändern)
Stornieren mit Einbehaltung einer Stornogebühr (Keine Anzahlung wurde verbucht)
- Auf das Konto wechseln
- Artikel "Stornogebühr" verbuchen
- Offene Rechnung erstellen und dem Gast senden (z.B. per Email)
- Sobald die Zahlung zur Stornogebühr eingegangen ist, sollte diese der Rechnung korrekt gegengebucht werden. -> siehe "Offene Rechnungen ausgleichen"
- Danach kann das Zimmer manuell auf den Status "Zimmer-Storno" umgestellt werden. (Rechtsklick auf das Zimmer -> Status ändern)
Stornieren mit Rückerstattung der Anzahlung
- Auf das Konto wechseln
- Rücküberweisungs- bzw. Rückerstattungs-Artikel über den gesamten Anzahlungsbetrag verbuchen
- Als Datum der Rücküberweisung bzw. Rückerstattung sollte immer das Datum mit Zahlungsausgang verwendet werden (z.B. bei Bank-Rücküberweisung immer das Datum wann die Rückzahlung beim Bankkonto erfolgte)
- Wenn Konto auf 0 ist - Rechnung erstellen
- Danach kann das Zimmer manuell auf den Status "Zimmer-Storno" umgestellt werden. (Rechtsklick auf das Zimmer -> Status ändern)
Stornieren von OnlineBuchungen
- Hier können die automatisch vom Channel Manager auf den "Storno" Status gestellten Buchungen über die Reservierungssuche gefunden werden.
- Über Rechtsklick kann auf das jeweilige Konto gewechselt werden.
- Die korrekten Gebühren oder Rückerstattungen müssen verbucht und auf Rechnung gestellt werden.
Offene Rechnungen ausgleichen
Offene Rechnungen sind nach Bezahlung immer auszugleichen
- Offene Rechnung über das Modul "Rechnungen" suchen
- Mit Rechtsklick auf das Konto wechseln
- Rechnung mit Rechtsklick "Rechnung ausgleichen" mit dem korrekten Zahlungsmittel ausgleichen
- Als Datum der Zahlung sollte immer das Datum mit Zahlungseingang verwendet werden (z.B. bei Bank-Zahlungen immer das Datum wann die Zahlung beim Bankkonto eingegangen ist)
Kontrolle Umsatzliste vor Uebermittlung
- Auf der Umsatzliste wird alles ausgewiesen was im berechneten Zeitraum auf Rechnung gestellt wurde. (= Berechnung der Umsätze nach Rechnungsdatum!)
- Somit ist auch immer die Sonderliste "Nicht verrechneter Umsatz" vor der Übermittlung an die Buchhaltung zu kontrollieren
- Leistungen von Buchungen welche z.B. Monatsübergreifend sind (Sprich wo die Verrechnung zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt wird) dürfen sich auf der Liste befinden.
- Leistungen welche alle im berechneten Monat verbucht wurden und keine Verrechnung zu einem späteren Zeitpunkt durchgeführt wird (da Gast z.B. auch schon abgereist ist) - sind unbedingt auf Rechnung zu stellen! = Verrechnung durchführen!
Beispiel:
Wir laden die Liste "Nicht verrechneter Umsatz".
- Frau Wegner Carola ist bereits abgereist aber es wurde noch keine Rechnung erstellt - somit ist hier eine Rechnung zu erstellen!
- Herr Kinzel Didrich reist erst mit 02.02.2021 ab. Somit wird auch die Rechnung erst im Februar erstellt werden. - dieses Konto kann ignoriert werden, da es später noch verrechnet wird.
Über Rechtsklick in der Liste kann direkt auf das jeweilige Konto gewechselt und die Rechnung erstellt werden.